9. Stuttgarter Mediationsforum

Die Steinbeis-Tage vom
17. bis 18. November 2025

Stuttgart

Filderhauptstraße 142

Save the Date

17. bis 18.11.2025

9. Stuttgarter Mediationsforum
vom 17. bis 18.11.2025


Teilnehmerstimmen

  • 3 Tage Urlaub und Nahrung für den Geist

  • Danke für die Leichtigkeit bei einem schweren Thema!

  • Liebe Menschen, interessante Themen, super Zeit!

  • Atmosphäre spitze: familiär und „Wohlfühlatmosphäre“. Danke!

  • Inspirierend, bringt mich ein großes Stück weiter!


Eindrücke


Das Programm im Überblick

Tag 1, 17.11.2025 (10 - 18 Uhr)

10:00 - 18:00 Uhr
Workshop "Starke Emotionen in Konfliktsituationen erfolgreich meistern" mit Sosan Azad

Workshop "Starke Emotionen in Konfliktsituationen erfolgreich meistern" mit Sosan Azad

10:00 - 18:00 Uhr

Führungskräfte, Mediator*innen und Berater*innen kommen an die Grenze ihres Arbeitsfeldes, wenn eine Eskalation anhand von Emotionalität im Raum ist.

In diesem Workshop werden Sie:

  • Dynamiken von Scham, Trauer, Wut in der Konfliktsituation kennenlernen und praxisbezogen analysieren;
  • emotionale Eskalationen machtsensibel ansprechen und erfolgreich bearbeiten;
  • reflektieren, welche Rolle Machtverhältnisse im Ausdruck und in der Deutung von Gefühlen spielen;
  • Verantwortung für einen sicheren Rahmen übernehmen können;
  • ihr methodisches Repertoire erweitern;
  • eigene Fragen und Fälle zu bearbeiten.

Der Workshop richtet sich an alle, die Konflikte nicht nur methodisch, sondern nachhaltig und machtsensibel begleiten möchten.

Referentin
Sosan Azad ist Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin für interkulturelle Kompetenz, Mediatorin und Ausbilderin (BM®) sowie ehemalige erste Vorsitzende des Bundesverbandes Mediation e. V. Zudem ist sie akkreditierte Team Management System-Trainerin (TMS), Organisationsentwicklerin und Coach (DGSv) und Geschäftsführerin von StreitEntknoten GmbH. Sie bietet seit vielen Jahren vielfältige Leistungen in den Bereichen interkulturelle Kompetenz, Konfliktmanagement, Mediation, Mediationsausbildung, Prozessbegleitung, Organisationsberatung, Supervision, Coaching und Moderation an.

10:00 - 18:00 Uhr
Workshop "Zweifel und wie man ihn auflöst" mit Adrian Schweizer

Workshop "Zweifel und wie man ihn auflöst" mit Adrian Schweizer

10:00 - 18:00 Uhr

Wer kennt das nicht: Eine Stimme im Kopf sagt, tue es, und eine andere sagt, tue es nicht. Oft auch bei Mediationen: Die eine Partei will die Mediation, die andere will sie nicht. Was kann man hier machen? 

In meinem Workshop zeige ich zuerst, wie man vorgeht, wenn jemand zwei Stimmen im Kopf hat, welche sämtliche Energie aufbrauchen, die man zum Erreichen eines Zieles einsetzen könnte. Stillstand anstatt Fortschritt ist die Folge. Wie kommt man also wieder voran? In meinem Workshop zeige ich es und Sie wenden es an.

Der Workshop demonstriert  auch, dass Mediation nicht nur „zwischen Köpfen“, sondern auch „im Kopf“ funktioniert. Und wie man beides kombiniert. Er ist zudem eine perfekte Einführung in Coaching 3.0, wo wir lernen, nicht nur kognitiv-sprachlich (Coaching 1.0), sondern auch emotional-körperlich (Coaching 2.0) und unter Nutzung des mentalen Raumes (Coaching 3.0) zu arbeiten, so dass langfristig wirkende Veränderungen eintreten, welche die Remissonsschwelle von drei Monaten spielend überwinden.

Literatur:
Schweizer, Adrian, Nur Gefühle verändern Gefühle, oder: Warum Vernunft nichts bringt! Die Mediation III/2017, S. 31 ff.
Schweizer, Adrian: Mediation im Kopf der Medianden. In „Die Mediation“, Heft 2/2018, S. 24ff.
Schweizer, Adrian et al.: Konfliktlösung ohne Gericht - Wirtschaftsmediation, Coaching, Nachhaltigkeit. Band 1 - 3. Berliner Wissenschaftsverlag. Berlin, 2019 - 2021

 

Referent:
Nach einem Studium der Rechtswissenschaften in Bern arbeitete Fürsprecher Adrian Schweizer in Zürich als Wirtschaftsanwalt. Parallel bildete er sich auf den Gebieten Psychologie und Kommunikationswissenschaften weiter. Er erwarb einen Master-Trainer-Degree in Neurolinguistischem Programmieren (NLP) am Dynamic Learning Center/University of California in Santa Cruz und studierte an der Harvard Law School Principle Centred Negotiation (Roger Fisher) und Mediation (Frank A. Sander). Seit 1991 arbeitet er selbständig als Coach, Trainer, Mediator und Organisationsentwickler in der Schweiz, Europa und den USA. Er orchestrierte die Zusammenführung der Fachhochschulen der Kantone Aargau, beider Basel und Solothurn zur FH Nordwestschweiz, begleitete die Entwicklung einer der grössten deutschen Anwaltssozietäten und mediierte einen internationalen Wirtschaftskonflikt im Streitwert von 300 Mio. Euro. Er übte Dozententätigkeiten an den Universitäten Passau, Hagen, Karlsruhe und St. Gallen sowie der Hochschule Luzern aus und hat bis heute über 300 Systemische Executive Coaches und 3’000 Mediatoren universitär mitausgebildet. Autor zahlreicher Fachartikel und Fachbücher u.a. „Kooperation statt Konfrontation - Neue Wege anwaltlichen Verhandelns“ oder „Konfliktlösung ohne Gericht - Mediation, Coaching, Nachhaltigkeit“.

10:00 - 18:00 Uhr
Hybrid-Workshop: "Machen Sie doch, was Sie wollen!" mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers

Hybrid-Workshop: "Machen Sie doch, was Sie wollen!" mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers

10:00 - 18:00 Uhr

Um gute Mediation zu machen, muss man über das Unbewusste Bescheid wissen. Denn unbewusst arbeitende Teile der menschlichen Psyche üben großen Einfluss auf Informationsverarbeitung, Motivation, Stimmungslage und Wahrnehmung der Welt aus. Diese Zusammenhänge sind auch neurowissenschaftlich gut belegt.

Frau Dr. Storch erklärt in ihrem Einführungsvortrag die theoretischen und praktischen Grundlagen dieser Zusammenhänge anhand der sympathischen didaktischen Metapher des Strudelwürmli. Frau Dr. Eilers widmet ihren Workshop dem Thema, inwiefern man in der Mediation mit dem Strudelwürmli den Beteiligten dabei helfen kann, Lösungen zu entwickeln, bei denen alle so weit wie möglich damit kommen, zu machen, was sie wollen.

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können in Präsenz sowie online daran teilnehmen.

Referentinnen:

Maja Storch ist Senior Consultant des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ), einem Spin-off der Universität Zürich. Zusammen mit Dr. Frank Krause hat sie das Zürcher Ressourcen Modell ZRM entwickelt, ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Motivation, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung, Training und Coaching. Sie ist C-Kirchenmusikerin und Organistin und versieht regelmässig Orgeldienst in ihrer Kirchengemeinde. Zu ihren Themen hat sie zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen verfasst. Sie ist Herausgeberin der ZRM-Bibliothek im Hogrefe Verlag.

Giovanna Eilers ist Neuro-Coach, ZRM-Trainerin und Ärztin mit Schwerpunkten in Ressourcenorientierung, Motivation und Persönlichkeit. Zu Ihrer persönlichen Handschrift gehört die Orientierung an den Neurowissenschaften, ein genussvoller Tiefgang im Coaching und Trainings.

10:00 - 18:00 Uhr
Workshop: "Aikido Mindset Arbeit - Konfliktlösung ist Haltungssache" mit Dr. Till Neunhöffer

Workshop: "Aikido Mindset Arbeit - Konfliktlösung ist Haltungssache" mit Dr. Till Neunhöffer

10:00 - 18:00 Uhr

Die wichtigste Parallele zwischen der japanischen Kampfkunst Aikido und der Mediation liegt in der Haltung. Konflikte können nur gelöst werden, wenn alle Konfliktparteien unversehrt und hinreichend zufrieden daraus hervorgehen.

Im Aikido Mindset Training (Enter the Gap) geht es um genau diese Haltung. Aus dem Aikido abgeleitete sanfte Partner-Übungen werden mit Imaginations-Arbeit zu den somatischen Metaphern kombiniert. Darüber werden theoretische Konzepte erlebbar: zyklische Wechselwirkungsdynamik, Kooperation zwischen dem Willentlichen und dem Unwillkürlichen sowie Prinzipien wie „die Energie folgt der Aufmerksamkeit“ und „Ein Problem wird stärker, wenn Du dagegen kämpfst“.

Das führt zu einem Weg der Erkenntnis und Selbstführung über direkte Feedback-Schleifen auf Embodiment-Ebene. Im Workshop werden die Grundlagen, Mechanismen und Hintergründe des Ansatzes kurz(weilig) erklärt und vor allem im Üben mit verschiedenen Partnern zum Erlebnis.

 

Referent:

Dr. Till Neunhöffer arbeitet als Speaker, Coach und Trainer in den Bereichen Führung, Zusammenarbeit und Zielerreichung. Er verbindet die Perspektiven eines Physikers, eines Unternehmers, Mediators, Coaches und eines Kampfkünstlers zu einem 360 Grad Blick aus analytischer, intuitiver und verkörperter Sichtweise. Als Begründer des Enter the Gap Ansatzes besteht seine Vision darin, eine systematische Methode zu etablieren, die Probleme und Konflikte in kreative, generative Transformation verwandelt – auch unter Druck.

ab 19:00 Uhr
Willkommen bei Speis und Trank

Willkommen bei Speis und Trank

ab 19:00 Uhr

Tag 2, 18.11.2025 (10 - 17 Uhr)

10:00 - 17:00 Uhr
Workshop "Einsatz von Aufstellungen in Mediation, Supervision und Coaching" mit Sosan Azad

Workshop "Einsatz von Aufstellungen in Mediation, Supervision und Coaching" mit Sosan Azad

10:00 - 17:00 Uhr

Aufstellungen verdeutlichen innere Bilder über Personen und Figuren als Stellvertreter im Raum oder auf dem Brett. Gerade in der Lösungsphase der Mediation verhindern oft alte Verhaltensmuster oder strukturelle Unklarheiten die nachhaltige Einigung.

In diesem Workshop lernen Sie:

  • festgefahrene Dynamiken in Klärungsprozessen sichtbar zu machen und Blockaden im Prozess gezielt zu lösen;
  • wie Aufstellungen in Beratungsprozesse integriert werden können, um tragfähige, nachhaltige Lösungen zu fördern;
  • den Einsatz von Methoden und Techniken;
  • die Anwendungsbereiche kennen, z. B. Team/Gruppen, Familienunternehmen, …;
  • eigene Fragen und Fälle zu bearbeiten

Der Workshop richtet sich an alle an Aufstellungsarbeit Interessierte.

Referentin
Sosan Azad ist Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin für interkulturelle Kompetenz, Mediatorin und Ausbilderin (BM®) sowie ehemalige erste Vorsitzende des Bundesverbandes Mediation e. V. Zudem ist sie akkreditierte Team Management System-Trainerin (TMS), Organisationsentwicklerin und Coach (DGSv) und Geschäftsführerin von StreitEntknoten GmbH. Sie bietet seit vielen Jahren vielfältige Leistungen in den Bereichen interkulturelle Kompetenz, Konfliktmanagement, Mediation, Mediationsausbildung, Prozessbegleitung, Organisationsberatung, Supervision, Coaching und Moderation an.

 

10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Führen im Zeitalter von KI – Changemanagement als Erfolgsfaktor" mit Markus Jenisch

Workshop: "Führen im Zeitalter von KI – Changemanagement als Erfolgsfaktor" mit Markus Jenisch

10:00 - 17:00 Uhr

Die Künstliche Intelligenz ist nicht mehr Zukunftsmusik – sie ist allgegenwärtig und verändert unsere Arbeitswelt rasant. Unternehmen und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihre Teams auf diese neue Ära vorzubereiten. Doch wie gelingt der Wandel erfolgreich? Wie nehmen wir Ängste und Widerstände? Und wie gestalten wir eine Zukunft, in der Mensch und KI produktiv zusammenarbeiten?
Genau hier setzt mein praxisorientierter Tagesworkshop „Führen im Zeitalter der KI - Change-Management als Erfolgsfaktor“ an. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Veränderungsprozesse in Unternehmen aktiv zu steuern und Mitarbeitende souverän durch den Wandel zu führen.

Das erwartet Sie:

  • Die psychologische Seite des Wandels: Wie begegnen wir Unsicherheiten und Widerständen?
  • Praxisnahe Methoden für Change-Prozesse in Zeiten von KI
  • Erfolgsfaktoren für eine agile und zukunftsfähige Unternehmenskultur Veränderung von Führungsstilen
  • Wie werden Mitarbeitende frühzeitig eingebunden?
  • Wie können Ängste vor der Automatisierung abgebaut und eine Kultur der Offenheit und Lernbereitschaft gefördert werden?
  • Um auch das technische Verständnis für Künstliche Intelligenz etwas zu schärfen, werden zu Beginn des Workshops die wichtigsten Zusammenhänge technologischer Entwicklungen wie Cloud Computing, IoT, Big Data, KI, ML ... und deren Anwendungsfälle thematisiert.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich das Rüstzeug für erfolgreiche KI-gestützte Transformationen anzueignen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – die Zukunft wartet nicht!
Ich freue mich darauf, Sie persönlich zu begrüßen!
 

Referent

Markus Jenisch ist Dipl.-Ing.(BA) und seit 2008 Hochschuldozent im Bereich digitale Netze und Transformationen. Er bringt außerdem jahrelange Erfahrung aus der Praxis mit ein, wie z.B. die Leitung digitaler Transformationsprojekte bei Alcatel/ Lucent und Nokia und seine mehrjährige Mitarbeit in der Fokusgruppe „Digitale Netze“ beim Digital-Gipfel der Bundesregierung. Er ist ausgebildeter Wirtschaftsmediator

10:00 - 17:00 Uhr
Hybrid-Workshop: "Konfliktmanagementsystem aufbauen und mit Leben füllen" mit Prof. Dr. Gernot Barth

Hybrid-Workshop: "Konfliktmanagementsystem aufbauen und mit Leben füllen" mit Prof. Dr. Gernot Barth

10:00 - 17:00 Uhr

Nähere Informationen zum Workshop folgen in Kürze

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können in Präsenz sowie online daran teilnehmen.

Referent

Prof. Dr. Gernot Barth
Prof. Barth ist Professor für Konfliktmanagement und Mediation an der Fakultät für Business & Economics der Steinbeis Hochschule und Institutsleiter der IKOME Dr. Barth GmbH & Co. KG. Der Mediator, Berater, Coach und Trainer Prof. Barth ist in diversen Mediations- und Bürgerbeteiligunsprojekten tätig und ist Herausgeber des Fachmagazins "Die Mediation".

10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Unternehmensnachfolge: Der Mensch im Mittelpunkt" mit Bernd R. Sickinger

Workshop: "Unternehmensnachfolge: Der Mensch im Mittelpunkt" mit Bernd R. Sickinger

10:00 - 17:00 Uhr

Die Unternehmensnachfolge ist ein zeitintensiver Prozess. Bei Familienunternehmen zudem sehr emotional. In meinem Workshop erarbeite ich mit euch die gesamte Zeitschiene einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge. Wir diskutieren über Kommunikation und besondere Konfliktfelder in Familienunternehmen und wie kann ich als Berater, Mediator und Coach den Nachfolgeprozess sicher und zielorientiert steuern.

 

Referent: Bernd Richard Sickinger, MBA, LL.M, Unternehmer, Wirtschaftsmediator

Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Accounting, Finance & Law in München ging Bernd Richard Sickinger für ein Trainee zu einer familiengeführten Privatbank nach Zürich. Daraufhin folgten die Spezialisierung in Wirtschaftsrecht/LL.M. und später der MBA, beides in Frankfurt am Main. Seit über 25 Jahren berät er mittelgroße und große Familienunternehmen und Unternehmerfamilien als Interim-Manager, Visionär, Wertebewahrer, Kümmerer, Sparringspartner, Macher und Wirtschaftsmediator bei der Strukturierung, Kommunikation und der Nachfolge. Zudem leitet er seit 2012 das Sickinger GmbH Family Office in der Funktion als geschäftsführender Gesellschafter.


Intro-Videos der Workshops:

Workshop: "Zweifel und wie man ihn auflöst" mit Adrian Schweizer

Workshop: "Machen Sie doch, was Sie wollen" mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers

Referenten / Trainer

Sosan Azad

Sosan Azad

Mediatorin und Ausbilderin

Gernot Barth

Prof. Dr. Gernot Barth

Mediator und Trainer

Dr. Giovanna Eilers

Dr. Giovanna Eilers

Neuro-Coach, ZRM-Trainerin und Ärztin

Markus Jenisch

Markus Jenisch

Diplomingenieur, Wirtschaftsmediator und Coach

Till Neunhöffer

Dr. Till Neunhöffer

Mediator, Coach und Trainer

Adrian Schweizer

Adrian Schweizer

Rechtsanwalt und Mediator

Bernd R. Sickinger

Bernd R. Sickinger

Unternehmer, Geschäftsführer, Wirtschaftsmediator

Dr. Maja Storch

Dr. Maja Storch

Psychotherapeutin und Mitentwicklerin des Zürcher Ressourcen Modell


Veranstaltungsort


Steinbeis-Haus
Filderhauptstraße 142, 70599 Stuttgart

Online-Anmeldung

Anmeldeformular Stuttgart 2025

Kontaktdaten
Tickets
Du hast Erfolg und möchtest anderen etwas zurückgeben. Du möchtest mit deinem Ticket andere Ticketkategorien fördern und unterstützen, dann ist das IKOMEangel-Ticket die richtige Wahl. Du bist ein Engel.

In Kooperation mit

All Rights Reserved. © 2025 | Impressum | Datenschutz