IKOME | Steinbeis-Tage

11. Leipziger Mediationsforum
vom 23. bis 25. Juni 2025

Leipzig

in Präsenz

23. bis 25. Juni 2025

JETZT ANMELDEN

11. Leipziger Mediationsforum
vom 23. bis 25.06.2025


Teilnehmerstimmen

  • 3 Tage Urlaub und Nahrung für den Geist

  • Danke für die Leichtigkeit bei einem schweren Thema!

  • Liebe Menschen, interessante Themen, super Zeit!

  • Atmosphäre spitze: familiär und „Wohlfühlatmosphäre“. Danke!

  • Inspirierend, bringt mich ein großes Stück weiter!


Eindrücke


Das Programm im Überblick

Tag 1, 23.06.2025

Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Humor und Provokation in Beratung, Mediation und Coaching" mit Sascha Neumann

Workshop: "Humor und Provokation in Beratung, Mediation und Coaching" mit Sascha Neumann

Montag 10:00 - 17:00 Uhr

Der Workshop dreht sich um die humorvolle provokative Systemarbeit, ihre Möglichkeiten und Kontraindikationen. Sie erhalten einen Überblick über Provokationen im Coaching und in der Mediation und über die Positive Psychologie und ihre Interventionsmöglichkeiten.

Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Vermittlung von provokativen Werkzeugen, die anschließend sofort im beruflichen und privaten Alltag eingesetzt werden können. Die zahlreichen Übungen stellen sicher, dass die gelernten Interventionen zum persönlichen Humor passen. Sie erleben „am eigenen Leib“, warum provokative Werkzeuge so gut funktionieren.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Kurze Live-Demonstrationen durch Sascha Neumann
  • Aufbau eines Repertoires an humorvoll-provokativen Reaktionen
  • Wann sind Provokationen hilfreich und wann sind sie destruktiv?
  • Kognitiver Rahmen der provokativen Systemarbeit (z.B. Grundhaltung und Therapieauffassung)

 

Referent

Seit 2001 ist Sascha Neumann im Team des ifapp dabei. Als Diplom-Psychologe mit Erfahrung im Bereich Human Resources und Human Development (u.a. bei der Pixelpark AG und der Deutschen Lufthansa) hat er sich drei Jahre parallel zu seiner NLP-Ausbildung zum Personzentrierten Kinder- und Jugendberater (GwG) ausbilden lassen. Vier Jahre arbeitete er als Kinder- und Jugendtherapeut bei einem Träger der Jugendhilfe in Brandenburg. Seit 2006 bildet er als NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach (DVNLP) im ifapp NLP Practitioner, NLP Master, Trainer und Coaches aus. 2007 hat er die Geschäftsführung im ifapp in Berlin übernommen. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen neben den Ausbildungen auch im Business und Life Coaching. Referenzen zur Arbeit als Business Coach finden sich bei renommierten Unternehmen, u.a. Bombardier GmbH und die Alba Group. Über zwanzig Jahre Erfahrung als Coach, Trainer, Supervisor, Mediator und Therapeut beschreiben nicht nur seine Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Lebensbereichen, sondern auch die Lust und Leidenschaft, Menschen zu begleiten.

Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Konflikte durch KI" mit Sascha Lippe

Workshop: "Konflikte durch KI" mit Sascha Lippe

Montag 10:00 - 17:00 Uhr

Mehr Informationen zum Workshop folgen in Kürze!

Referent
Sascha Lippe ist seit einigen Jahren als Wirtschaftmediator, Systemischer Business Coach und Change Manager in der Begleitung von Unternehmen und ihren Führungskräften unterwegs. Sein Schwerpunkt liegt vor allem auf den Veränderungen im Zuge der Digitalisierung. Ein Thema, welches Herrn Lippe seit vielen Jahren fesselt: „ Die Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt in wenigen Jahren so intensiv wie nie zuvor verändern. Wer diesen Wandel nicht mitgeht, der hat verloren. Gleichzeitig bieten sich nie da gewese Chancen auf Erfolg.“ Als Führungskraft, Projektverantwortlicher und Ausbilder für Nachwuchsführungskräfte hat er zuvor über 20 Jahre intensive unternehmerische Erfahrung in der Führungsebene eines sozialen Trägers und im Bankenbereich gesammelt. Zudem war Herr Lippe in Personalauswahlverfahren tätig und später an der Entwicklung geeigneter Konzepte für derlei Verfahren beteiligt.

Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Systemische Aufstellungsarbeit zur Erweiterung von Mediation, Beratung und Supervision" mit Katrin Behrend

Workshop: "Systemische Aufstellungsarbeit zur Erweiterung von Mediation, Beratung und Supervision" mit Katrin Behrend

Montag 10:00 - 17:00 Uhr

mehr Informationen zum Workshop folgen in Kürze!

Referentin:

Katrin Behrend ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis, Systemische Beraterin (DGSF) und gelernte Erzieherin. Seit 1997 ist sie selbständig in den Bereichen Einzel- und Gruppenarbeit sowie Paarberatung, seit 2004 arbeitet sie als Dozentin. Sie absolvierte Fortbildungen u.a. in der systemischen Paar- und Familientherapie, Psychotherapie und Atem – und Körperarbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Supervision und Coaching, Prozessarbeit und Psychotherapie sowie System- und Familienaufstellungen. 

 

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Ikigai – Ein Beispiel japanischer Lebenskunst" mit Dr. Reiner Ponschab

Workshop: "Ikigai – Ein Beispiel japanischer Lebenskunst" mit Dr. Reiner Ponschab

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr

Am Ende des Seminars soll jeder Teilnehmer ein individuelles Konzept entwickelt haben, für das es „sich lohnt, morgens aufzustehen.“

Auf der japanischen Insel Okinawa leben viele der ältesten Menschen der Welt, und dort wurde auch der Begriff Ikigai geprägt. Dies könnte ein Grund für das zufriedene Leben und das hohe Alter vieler ihrer Bewohner sein. Ikigai bedeutet so viel wie „das, wofür es sich zu leben lohnt.“
In einer Welt, in der die Suche nach Sinn immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es wertvoll, diese japanische Methode kennenzulernen. Ihr Ziel ist es, sich selbst näher zu kommen und herauszufinden, was für die eigene Zufriedenheit elementar ist.

In diesem Workshop werden wir uns auf Grundlage des Buches des Neurowissenschaftlers Ken Mogi mit der Bedeutung von Ikigai vertraut machen und unser persönliches Ikigai entwickeln. Dazu werden wir uns mit Fragen zu Harmonie und Nachhaltigkeit beschäftigen, lernen, wie man im Kleinen ansetzen kann, und erfahren, wie das Loslassen gelingt. Dabei werden wir die Freude an den kleinen Dingen entdecken und herausfinden, wie es uns gelingen kann, stets im Hier und Jetzt zu verweilen.

Referent

Dr. Reiner Ponschab ist tätig als Mediator, systemischer Business Coach, systemischer Berater und Master Practitoner  NLP. Er bildet WirtschaftsmediatorInnen aus, hält Seminare für Führungskräfte und RechtsanwältInnen im Bereich Konfliktmanagement, ist Universitätsdozent und Fachautor. Daneben beschäftigt er sich intensiv mit Lebensphilosophien wie der Stoa und dem Buddhismus.

Bis 2005 war er Partner einer großen überregionalen Anwaltskanzlei. 2014 gründete er Ponschab+Partner, eine Mediatoren-Partnerschaft, der inzwischen mehr als 40 Partner angehören (ausgezeichnet von den Nachrichtenmagazinen  Focus und brandeins als Top-Wirtschaftskanzlei). 2005 bekam er für sein Lebenswerk den Sokrates-Preis für Mediation, von 2009 bis 2023 wurde er als Best Lawyer für Deutschland auf dem Gebiet Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit (Handelsblatt / Best Lawyers International) gewählt.

Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Machen Sie doch, was Sie wollen!" mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers

Workshop: "Machen Sie doch, was Sie wollen!" mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers

Montag 10:00 - 17:00 Uhr

mehr Informationen folgen in Kürze!

Individuelle Termine
"Fallsupervision" mit Ulrike Arndt

"Fallsupervision" mit Ulrike Arndt

Individuelle Termine

Professionelle Tätigkeit ist heutzutage gekennzeichnet durch einen hohen Erwartungsdruck bei immer komplexeren Anforderungen. Fehleinschätzungen, Unsicherheiten lassen sich da nicht vermeiden.

Supervision zielt auf höhere Professionalität, in dem sie Erfolg, Entwicklung und Verbesserung beruflichen Handelns in den Blick nimmt. Sie ermöglicht unter Anleitung einen „Über-Blick“ über ein Fallgeschehen zu bekommen.

Die Form der mediationsanalogen Supervision ist eine strukturierte Form der Supervision, die analog den Schritten in der Mediation in Phasen abläuft und den Fallvorsteller wieder dazu befähigt, mit dem konkreten Fall weiterzuarbeiten bzw. konkrete Anregungen bekommt, wie er in diesem Fall hätte arbeiten können. Dabei bleibt die Entscheidung in den Händen des Fallvorstellers.

Termine für eine individuelle Fallsupervision können auch noch kurzfristig gewählt werden!

Referentin:
Ulrike Arndt ist ausgebildete Mediatoin, Systemische Beraterin und Supervisorin. Sie lehrt an der Steinbeis-Hochschule und am Institut für Kommunikation und Mediation Dr. Barth. Sie engagiert sich auch ehrenamtlich für die Verbreitung von Mediation als Geschäftsführerin des Steinbeis-Mediationsforum e.V. Sie ist sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für Wirtschaftsunternehmen tätig. Seit 10 Jahren bietet Sie vielfältige Leistungen in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation, Prozessbegleitung, Organisationsbertung, Supervision, Coaching und Moderation an.

ab 18:00 Uhr
Willkommen mit Speis und Trank und Feier [kostenfrei] Ort: Steinbeis | IKOME-Seminarzentrum

Willkommen mit Speis und Trank und Feier [kostenfrei] <span>Ort: Steinbeis | IKOME-Seminarzentrum</span>

ab 18:00 Uhr

Tag 2, 24.06.2025

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Methoden und Techniken in der Mediation und Supervision" mit Sosan Azad

Workshop: "Methoden und Techniken in der Mediation und Supervision" mit Sosan Azad

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr

Referentin
Sosan Azad arbeitet im Rahmen ihrer achtsamen Aufstellungsarbeit auf der Grundlage der Erkenntnisse der klassischen Familienaufstellung, der Organisationsaufstellung und der systemischen Strukturaufstellung nach Varga von Kibéd und Insa Sparrer.  Sosan Azad ist Diplom-Sozialpädagogin, interkulturelle Trainerin, Mediatorin und Ausbilderin sowie ehemalige erste Vorsitzende des Bundesverbandes Mediation e. V. (BM). Sie ist akkreditierte Team Management System-Trainerin (TMS). Sie bietet seit vielen Jahren vielfältige Leistungen in den Bereichen interkulturelle Kompetenz, Konfliktmanagement, Mediation, Mediationsausbildung, Prozessbegleitung, Organisationsberatung, Supervision, Coaching und Moderation an.

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Aikido Mindset Arbeit - Konfliktlösung ist Haltungssache" mit Dr. Till Neunhöffer

Workshop: "Aikido Mindset Arbeit - Konfliktlösung ist Haltungssache" mit Dr. Till Neunhöffer

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr

mehr Informationen zum Workshop folgen in Kürze!

Referent:
Dr. Till Neunhöffer arbeitet als Speaker, Coach und Trainer in den Bereichen Führung, Zusammenarbeit und Zielerreichung. Er verbindet die Perspektiven eines Physikers, eines Unternehmers, Mediators, Coaches und eines Kampfkünstlers zu einem 360 Grad Blick aus analytischer, intuitiver und verkörperter Sichtweise. Als Begründer des Enter the Gap Ansatzes besteht seine Vision darin, eine systematische Methode zu etablieren, die Probleme und Konflikte in kreative, generative Transformation verwandelt – auch unter Druck.

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Positive Psychologie und Mediation – Was Mediator*innen von der Glücksforschung lernen können" mit Prof. Dr. Ansgar Marx

Workshop: "Positive Psychologie und Mediation – Was Mediator*innen von der Glücksforschung lernen können" mit Prof. Dr. Ansgar Marx

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr

Mediation kann mehr. Wir helfen unseren Klienten Sprachlosigkeit und Groll zu überwinden und einen heilsamen Weg einzuschlagen.
 
Praktische Interventionen der Positiven Psychologie, die geeignet sind, Wohlbefinden und Lebensglück zu steigern, sind dabei hilfreiche Begleiter. Einige davon lassen sich gut in eine transformative Mediation integrieren. In diesem Workshop erarbeiten wir einige wirksame Tools für Sie und Ihre Mediationen.

  • WAS IST POSITIVE PSYCHOLOGIE?
  • PERMA-MODELL von M. Seligman
  • MINDSET-THEORIE von C. Dweck
  • POSITIVE EMOTIONEN nach B. Fredrickson
  • VERGEBUNG & DANKBARKEIT nach S. Lyubomirski


Referent
Prof. Dr. jur. Ansgar Marx leitet das iko Institut für Konfliktlösungen, Braunschweig / Wolfenbüttel und bildet seit mehr als 20 Jahren zertifizierte Mediatoren aus. Mehrfach forschte er am National Conflict Resolution Center, San Diego, USA zu Themen des Konfliktmanagements. Er ist Autor einiger Lehrbücher und entwickelte das Palaverzelt, das mit dem Preis „Idee 2012“ prämiert wurde. Zuletzt absolvierte er eine Ausbildung in Positiver Psychologie an der UC Berkeley und bei abb-Seminare.

 

Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Entdecke die Ethik der Künstlichen Intelligenz!" mit Prof. Dr. Stephan Buchhester

Workshop: "Entdecke die Ethik der Künstlichen Intelligenz!" mit Prof. Dr. Stephan Buchhester

Montag 10:00 - 17:00 Uhr

In unserem spannenden 1-tägigen Workshop erforschen wir die Wunderwelt der Gehirnleistung und deren Reflexion in die digitale Welt. Wir erleben antizipative Lernprozesse sowie A-ha-Effekte, was kann KI besser - wo wird immer der Mensch Benchmark bleiben! Lass uns gemeinsam KI als leistungsstarkes Programm betrachten, während Ethik das entscheidende Betriebssystem bildet. Wir diskutieren, wie wir verantwortungsvolle Innovationen fördern und technische Entwicklungen mit unseren Werten in Einklang bringen können. Sei Teil eines inspirierenden Austauschs und entwickle neue Ideen, um die Zukunft der KI ethisch zu gestalten.

Melde dich jetzt an und forme mit uns eine verantwortungsvolle digitale Zukunft!

Dienstag, 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop mit Stephanie Flinth

Workshop mit Stephanie Flinth

Dienstag, 10:00 - 17:00 Uhr

mehr Informationen folgen in Kürze

Individuelle Termine
"Fallsupervision" mit Ulrike Arndt

"Fallsupervision" mit Ulrike Arndt

Individuelle Termine

Professionelle Tätigkeit ist heutzutage gekennzeichnet durch einen hohen Erwartungsdruck bei immer komplexeren Anforderungen. Fehleinschätzungen, Unsicherheiten lassen sich da nicht vermeiden.

Supervision zielt auf höhere Professionalität, in dem sie Erfolg, Entwicklung und Verbesserung beruflichen Handelns in den Blick nimmt. Sie ermöglicht unter Anleitung einen „Über-Blick“ über ein Fallgeschehen zu bekommen.

Die Form der mediationsanalogen Supervision ist eine strukturierte Form der Supervision, die analog den Schritten in der Mediation in Phasen abläuft und den Fallvorsteller wieder dazu befähigt, mit dem konkreten Fall weiterzuarbeiten bzw. konkrete Anregungen bekommt, wie er in diesem Fall hätte arbeiten können. Dabei bleibt die Entscheidung in den Händen des Fallvorstellers.

Termine für eine individuelle Fallsupervision können auch noch kurzfristig gewählt werden!


Referentin
Ulrike Arndt ist ausgebildete Mediatoin, Systemische Beraterin und Supervisorin. Sie lehrt an der Steinbeis-Hochschule und am Institut für Kommunikation und Mediation Dr. Barth. Sie engagiert sich auch ehrenamtlich für die Verbreitung von Mediation als Geschäftsführerin des Steinbeis-Mediationsforum e.V. Sie ist sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für Wirtschaftsunternehmen tätig. Seit 10 Jahren bietet Sie vielfältige Leistungen in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation, Prozessbegleitung, Organisationsbertung, Supervision, Coaching und Moderation an.

ab 19:00 Uhr
Steinbeis-Sommerfest [kostenfrei] Ort: Steinbeis | IKOME-Seminarzentrum

Steinbeis-Sommerfest [kostenfrei] <span>Ort: Steinbeis | IKOME-Seminarzentrum</span>

ab 19:00 Uhr

Tag 3, 25.06.2025

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Zweifel und wie man ihn auflöst." mit Adrian Schweizer

Workshop: "Zweifel und wie man ihn auflöst." mit Adrian Schweizer

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr

Wer kennt das nicht: Eine Stimme im Kopf sagt, tue es, und eine andere sagt, tue es nicht. Oft auch bei Mediationen: Die eine Partei will die Mediation, die andere will sie nicht. Was kann man hier machen?

In meinem Workshop zeige ich zuerst, wie man vorgeht, wenn jemand zwei Stimmen im Kopf hat, welche sämtliche Energie aufbrauchen, die man zum Erreichen eines Zieles einsetzen könnte. Stillstand anstatt Fortschritt ist die Folge. Wie kommt man also wieder voran? In meinem Workshop zeige ich es und Sie wenden es an.

Der Workshop demonstriert  auch, dass Mediation nicht nur „zwischen Köpfen“, sondern auch „im Kopf“ funktioniert. Und wie man beides kombiniert. Er ist zudem eine perfekte Einführung in Coaching 3.0, wo wir lernen, nicht nur kognitiv-sprachlich (Coaching 1.0), sondern auch emotional-körperlich (Coaching 2.0) und unter Nutzung des mentalen Raumes (Coaching 3.0) zu arbeiten, so dass langfristig wirkende Veränderungen eintreten, welche die Remissonsschwelle von drei Monaten spielend überwinden.

 

Literatur:

  • Schweizer, Adrian, Nur Gefühle verändern Gefühle, oder: Warum Vernunft nichts bringt! Die Mediation III/2017, S. 31 ff.
  • Schweizer, Adrian: Mediation im Kopf der Medianden. In „Die Mediation“, Heft 2/2018, S. 24ff.
  • Schweizer, Adrian et al.: Konfliktlösung ohne Gericht - Wirtschaftsmediation, Coaching, Nachhaltigkeit. Band 1 - 3. Berliner Wissenschaftsverlag. Berlin, 2019 - 2021

 

Der Referent:

Nach einem Studium der Rechtswissenschaften in Bern arbeitete Fürsprecher Adrian Schweizer in Zürich als Wirtschaftsanwalt. Parallel bildete er sich auf den Gebieten Psychologie und Kommunikationswissenschaften weiter. Er erwarb einen Master-Trainer-Degree in Neurolinguistischem Programmieren (NLP) am Dynamic Learning Center/University of California in Santa Cruz und studierte an der Harvard Law School Principle Centred Negotiation (Roger Fisher) und Mediation (Frank A. Sander). Seit 1991 arbeitet er selbständig als Coach, Trainer, Mediator und Organisationsentwickler in der Schweiz, Europa und den USA. Er orchestrierte die Zusammenführung der Fachhochschulen der Kantone Aargau, beider Basel und Solothurn zur FH Nordwestschweiz, begleitete die Entwicklung einer der grössten deutschen Anwaltssozietäten und mediierte einen internationalen Wirtschaftskonflikt im Streitwert von 300 Mio. Euro. Er übte Dozententätigkeiten an den Universitäten Passau, Hagen, Karlsruhe und St. Gallen sowie der Hochschule Luzern aus und hat bis heute über 300 Systemische Executive Coaches und 3’000 Mediatoren universitär mitausgebildet. Autor zahlreicher Fachartikel und Fachbücher u.a. „Kooperation statt Konfrontation - Neue Wege anwaltlichen Verhandelns“ oder „Konfliktlösung ohne Gericht - Mediation, Coaching, Nachhaltigkeit“.

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Schwierige Gespräche führen" mit Sosan Azad

Workshop: "Schwierige Gespräche führen" mit Sosan Azad

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr

Kommunikation findet in jedem Team, unter Mitarbeitern und zwischen verschiedensten beruflichen Hierarchien statt. Gerade in diesen beruflichen Zusammenhängen ist es wichtig, Klarheit in den eigenen Aussagen zu vermitteln und die Anliegen der Gesprächspartner zu erfassen. Dabei helfen Elemente aus der Mediation und dem Konfliktmanagement. 

In diesem Training werden Sie eigene Einstellungen, Erfahrungen und Beispiele aus Ihrem Alltag hinterfragen und reflektieren. Sie erlernen die Entstehungsmechanismen und Hauptursachen von Konflikten und können andere besser verstehen sowie konstruktive Konfliktlösungen gestalten.

Konkrete Inhalte:

  • Umgang mit starken Emotionen
  • Deeskaltions-Ansätze 
  • Schutz der eignen Rolle 
  • Konfliktursachen und -verläufe erkennen 
  • Interessen und daraus resultierende Handlungsstrategien 
  • Konkrete Handlungsalternativen bei schwierigen Gesprächssituationen, Störungen, Konflikten 
  • Kommunikative Methoden zur Verhinderung und Lösung von Konflikten 
  • Gesprächstechniken und partnerschaftliche Konfliktlösungen 
  • Methoden der Konfliktmoderation 
  • Praxisübungen anhand der Beispiele der Teilnehmenden 

 

Referentin
Sosan Azad arbeitet im Rahmen ihrer achtsamen Aufstellungsarbeit auf der Grundlage der Erkenntnisse der klassischen Familienaufstellung, der Organisationsaufstellung und der systemischen Strukturaufstellung nach Varga von Kibéd und Insa Sparrer.  Sosan Azad ist Diplom-Sozialpädagogin, interkulturelle Trainerin, Mediatorin und Ausbilderin sowie ehemalige erste Vorsitzende des Bundesverbandes Mediation e. V. (BM). Sie ist akkreditierte Team Management System-Trainerin (TMS). Sie bietet seit vielen Jahren vielfältige Leistungen in den Bereichen interkulturelle Kompetenz, Konfliktmanagement, Mediation, Mediationsausbildung, Prozessbegleitung, Organisationsberatung, Supervision, Coaching und Moderation an.

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Change-Management für die KI-Revolution" mit Markus Jenisch

Workshop: "Change-Management für die KI-Revolution" mit Markus Jenisch

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr

Die Künstliche Intelligenz ist nicht mehr Zukunftsmusik – sie ist bereits da und verändert unsere Arbeitswelt rasant. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Teams auf diese neue Ära vorzubereiten. Doch wie gelingt der Wandel erfolgreich? Wie nehmen wir Ängste und Widerstände? Und wie gestalten wir eine Zukunft, in der Mensch und KI produktiv zusammenarbeiten? 

Genau hier setzt mein praxisorientierter Tagesworkshop „Change-Management für die KI-Revolution“ an. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Veränderungsprozesse in Unternehmen aktiv zu steuern und Mitarbeitende souverän durch den Wandel zu führen. 

Das erwartet Sie: 

  • Die psychologische Seite des Wandels: Wie begegnen wir Unsicherheiten und Widerständen? 
  • Praxisnahe Methoden für Change-Prozesse in Zeiten von KI 
  • Erfolgsfaktoren für eine agile und zukunftsfähige Unternehmenskultur Veränderung von Führungsstilen 
  • Wie werden Mitarbeitende frühzeitig eingebunden? 
  • Wie können Ängste vor der Automatisierung abgebaut und eine Kultur der Offenheit und Lernbereitschaft gefördert werden? 

Um auch das technische Verständnis für Künstliche Intelligenz etwas zu schärfen, werden zu Beginn des Workshops die wichtigsten Zusammenhänge technologischer Entwicklungen wie Cloud Computing, IoT, Big Data, KI, ML ... und deren Anwendungsfälle thematisiert. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich das Rüstzeug für erfolgreiche KI-gestützte Transformationen anzueignen. 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – die Zukunft wartet nicht! 

Ich freue mich darauf, Sie persönlich zu begrüßen!

Referent:
Markus Jenisch ist Dipl.-Ing. für Nachrichtentechnik und seit 2008 Hochschuldozent im Bereich digitale Netze und Transformation. Er bringt außerdem jahrelange Erfahrung aus der Praxis mit ein, wie z.B. die Leitung digitaler Transformationsprojekte bei Alcatel/ Lucent und Nokia und seine mehrjährige Mitarbeit in der Fokusgruppe „Digitale Netze“ beim Digital-Gipfel der Bundesregierung. Er ist ausgebildeter Wirtschaftsmediator sowie Business Coach und begleitet Führungskräfte in ihren Transformationsvorhaben.

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Inklusion in der Mediation - Viele verschiedene Blumen ergeben einen Strauß" mit Victoria und Steffen Fischer

Workshop: "Inklusion in der Mediation - Viele verschiedene Blumen ergeben einen Strauß" mit Victoria und Steffen Fischer

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr

Stellen Sie sich vor, Sie führen als Mediator ein Konfliktgespräch zwischen einem im Rollstuhl sitzenden Geschäftsführer eines Start-ups und seinem Geschäftspartner. Natürlich haben Sie im Vorfeld sichergestellt, dass der Raum neutral und barrierefrei ist. Aber sind Sie selbst auch "barrierefrei"? Wie steht es um Ihre Allparteilichkeit und Fairness?

Unser Workshop versucht, die Begriffe Inklusion und Diversität mit den Grundprinzipien der Mediation in Einklang zu bringen. Anhand von Fallbeispielen sowie von Paar- und Gruppenübungen machen wir die Teilnehmenden auf mögliche (physische und mentale) Barrieren aufmerksam und bieten ihnen ausgewählte Werkzeuge zur gerechten und respektvollen Konfliktlösung an.

Lassen Sie sich überraschen von den Perspektiven eines Mediatoren-Teams, das Diversität (vor-)lebt: jung und alt, Frau und Mann, queer und straight, neurodivers und neurotypisch, im sozialen Umfeld und in der Wirtschaft tätig, ….

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Workshop: "Krankheitsbezogene Konflikte am Arbeitsplatz: (Kommunikative) Herausforderung auch für Mediator:innen" mit Ellen Birkhahn

Workshop: "Krankheitsbezogene Konflikte am Arbeitsplatz: (Kommunikative) Herausforderung auch für Mediator:innen" mit Ellen Birkhahn

Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr

Erkrankungen am Arbeitsplatz können eine Vielzahl von Konflikten mit sich bringen. Diese werden leider selten frühzeitig aufgefangen und schwelen dann unproduktiv. Im schlimmsten Falle führen sie zu erneuten Ausfällen; ein Teufelskreis entwickelt sich.

Wie kann in Ansehung zahlreicher blockierender Glaubenssätze, die Krankheiten umgeben, über das Thema Krankheit kommuniziert werden? Wie können Mediator:innen die Bearbeitung krankheitsbezogener Konflikte am Arbeitsplatz unterstützen? Wie wirken sich Glaubenssätze auf unsere Haltung und Allparteilichkeit aus?

Dieser Workshop möchte anhand von Übungen und Fallbeispielen für die Herausforderungen von krankheitsbezogenen Konflikten im Arbeitskontext sensibilisieren. Er gibt Möglichkeit für Auseinandersetzung, Übung und Austausch auch zu eigenen Problemstellungen.

Referentin:
Ellen Birkhahn ist selbständige Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt im Personenschadensrecht und unterstützt zudem das Team der Professur für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre an der Europa-Universität Viadrina als akademische Mitarbeiterin. Seit 2016 lehrt sie interessensorientierte Kommunikation für Jurist:innen u.a. an der Europa-Universität Viadrina, am Kammergericht Berlin und der UAM Poznan. Neben der anwaltlichen Tätigkeit ist sie als geprüfte Übersetzerin (dt./engl.), als Mediatorin (Schwerpunkt auf der Bearbeitung betrieblicher Konflikte) und Workshopleiterin tätig. Sie ist Verfasserin der ersten empirischen Untersuchung zu Konflikten im Zusammenhang mit Langzeiterkrankungen im Arbeitskontext.

Individuelle Termine
"Fallsupervision" mit Ulrike Arndt

"Fallsupervision" mit Ulrike Arndt

Individuelle Termine

Professionelle Tätigkeit ist heutzutage gekennzeichnet durch einen hohen Erwartungsdruck bei immer komplexeren Anforderungen. Fehleinschätzungen, Unsicherheiten lassen sich da nicht vermeiden.

Supervision zielt auf höhere Professionalität, in dem sie Erfolg, Entwicklung und Verbesserung beruflichen Handelns in den Blick nimmt. Sie ermöglicht unter Anleitung einen „Über-Blick“ über ein Fallgeschehen zu bekommen.

Die Form der mediationsanalogen Supervision ist eine strukturierte Form der Supervision, die analog den Schritten in der Mediation in Phasen abläuft und den Fallvorsteller wieder dazu befähigt, mit dem konkreten Fall weiterzuarbeiten bzw. konkrete Anregungen bekommt, wie er in diesem Fall hätte arbeiten können. Dabei bleibt die Entscheidung in den Händen des Fallvorstellers.

Termine für eine individuelle Fallsupervision können auch noch kurzfristig gewählt werden!


Referentin
Ulrike Arndt ist ausgebildete Mediatoin, Systemische Beraterin und Supervisorin. Sie lehrt an der Steinbeis-Hochschule und am Institut für Kommunikation und Mediation Dr. Barth. Sie engagiert sich auch ehrenamtlich für die Verbreitung von Mediation als Geschäftsführerin des Steinbeis-Mediationsforum e.V. Sie ist sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für Wirtschaftsunternehmen tätig. Seit 10 Jahren bietet Sie vielfältige Leistungen in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation, Prozessbegleitung, Organisationsbertung, Supervision, Coaching und Moderation an.

Intro-Videos der Workshops:

Workshop: "Machen Sie doch, was Sie wollen" mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers

Workshop: "Humor und Provokation in Beratung, Mediation und Coaching" mit Sascha Neumann

Workshop: "Inklusion in der Mediation" mit Victoria und Steffen Fischer


Referenten / Trainer

Ulrike Arndt

Ulrike Arndt

Mediator and Supervisor

Sosan Azad

Sosan Azad

Mediatorin und Ausbilderin

Katrin Behrend

Katrin Behrend

Heilpraktikerin und Systemische Beraterin (DGSF)

Ellen Birkhahn

Ellen Birkhahn

Rechtsanwältin und Mediatorin

Steffen Fischer

Steffen Fischer

Mediator und Trainer

Victoria Fischer

Victoria Fischer

Mediatorin und Trainerin

Markus Jenisch

Markus Jenisch

Diplomingenieur, Wirtschaftsmediator und Coach

Ansgar Marx

Prof. Dr. jur. Ansgar Marx

Mediator und Trainer

Sascha Lippe

Sascha Lippe

Mediator, Trainer

Sascha Neumann

Sascha Neumann

Dipl.-Psychologe und Geschäftsführer ifapp

Till Neunhöffer

Dr. Till Neunhöffer

Mediator, Coach und Trainer

Reiner Ponschab

Dr. Reiner Ponschab

Rechtsanwalt und Mediator

Adrian Schweizer

Adrian Schweizer

Rechtsanwalt und Mediator


Online-Anmeldung

Anmeldeformular Leipzig 2022

Kontaktdaten
Rechnungsadresse (falls abweichend)

Bitte wählen Sie die Art Ihres Tickets, den Tag Ihrer Teilnahme sowie die entsprechenden Module direkt aus! Beachten Sie, dass die Workshops erst nach der Auswahl des Tickets erscheinen.

Tickets

Partner des 11. Leipziger Mediationsforums 2025

Partner

Unsere Sponsoren


All Rights Reserved. © 2022 | Impressum | Datenschutz